TOP Nachbesetzung im Gemeinderat
Marc-André Skopal hat aus familiären Gründen seinen Hauptwohnsitz geändert und musste daher sein Mandat zurücklegen. Ihm folgt aus den Reihen der BBR Frau Elke Dolinar als Gemeinderätin nach. Die BBR ist somit mit 3 starken Frauen im Gemeinderat vertreten.
Nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss wird Frau GR Elke Dolinar wird als ordentliches Mitglied in folgenden Gremien eingesetzt:
– Bauen, Ortserneuerung, Recht und Verkehr (Obmann Vizebürgermeister Duric)
– Prüfungsausschuss (Obfrau GR Karlinger)
– Sozialhilfeverband
Die BBR bedankt sich bei Gemeinderat Herrn DI Marc-André Skopal für seine engagierte Mitarbeit, für seine immer sachliche und ruhige Art und für seinen Bestreben, immer für eine bessere Lösung von Situationen einzutreten.
Wir wünschen ihm und seiner jungen Familie alles, alles Gute.
TOP Berichte aus der Gemeinde
– Kindergarten
Der Kindergarten Zeltingerstraße wurde (endlich) saniert. Dieses Projekt wurde u.a. von der BBR maßgeblich vorangetrieben, damit alle Kinder, PädagogInnen und BetreuerInnen eine zeitgemäße Umgebung vorfinden. Bis 2015 stand der Kindergarten ja in der Verantwortung der ehemaligen Umgebungsgemeinde.
– Wasser:
Es gibt seit geraumer Zeit keine „Rücklieferung“ in das Netz der GSO. Die Lieferungen wurden lt. Bgm. Schmidlechner eingestellt. Eine Brunnensanierung stünde nun angeblich an. Darüber soll es ein eigener Ausschuss beraten.
– Voglerkreuzung
Der Radweg zum LKH wurde saniert und für Fußgeher und Radfahrer freigegeben. Zukünftig soll auch um das Landesaltenpflegezentrum (LAPZ) ein Radweg, mit stadtgrabenseitig mehr Parkplätzen, entstehen.
– EU-Projekt DAVID
Das gemeinsam mit den Gemeinden Cankova und Klöch ins Leben gerufene, bilaterale Projekt DAVID wurde nun von der Laibacher Verwaltung genehmigt.
Wir erhoffen uns dadurch vor allem zielgerichtete Impulse, die konkret den Gemeinden an der Grenze, mit ihren Firmen und Institutionen, zugutekommen. Bei erfolgreichem Anlaufen könnten weitere Nachbargemeinden aus Slowenien dazu stoßen. Gleichzeitig kann Bad Radkersburg mit seiner Region eine neue Drehscheibenfunktion einnehmen.
– Projekt Q-Kult
100 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges (1918) und speziell in Bad Radkersburg, 100 Jahre nach dem Freiheitskampf am 4.Februar 1919, sollen diese geschichtlichen Ereignisse unter aktuellen Aspekten aufbereitet werden.
– Projekt Biosphärenpark
Es gibt nun Vorarbeiten für einen Biosphärenpark über 5 Nationen. Neben Österreich, Slowenien, Ungarn und Kroatien ist auch Serbien daran beteiligt.
– Projekt RADAU
Der Bad Radkersburger Jugendtreff nennt sich RADAU. Er ist im Handwerkshof situiert und unternimmt vielfältige Freizeitgestaltungen mit Jugendlichen.
– Gesundes Altern
Bad Radkersburg sei eine ideale Referenzregion für „gesundes Altern“. Dahingehend gäbe es lt. 1.Vizebürgermeister Sommer erste Kontakte, der die Bereiche Gesundheit und die dazugehörende Technologie untersuchen soll.
– Gemeinderat Notar Dr.Frühwirth – Interessenskonflikt
Aufgrund eines Beschlusses wurde bei der Notariatskammer angefragt, wie die Position von Herrn Dr. Frühwirth als Gemeinderat und Notar beurteilt wird. Vor allem, da er mit seinem ÖVP-Parteikollegen, Herrn Bürgermeister Schmidlechner und gleichzeitig Geschäftsführer der Beteiligung, in der Generalversammlung sitzt und dort Protokoll führt. Die Frage nach einem Interessenskonflikt drängt sich hier aus der Situation heraus auf.
Die steirische Notariatskammer hat in ihrer ersten Beantwortung lediglich auf eine Gesetzesstelle, die zur Anwendung kommen solle, hingewiesen.
– NMS Mureck – Polytechnikum
Das Polytechnikum in Mureck ist baufällig und kann nur unter Aufwand von ca. € 6 Mio. saniert oder als Neubau weiterverwendet werden. Als eingeschulte Gemeinde ist Bad Radkersburg dort derzeit mit 3 SchülerInnen vertreten.
Der Bürgermeister berichtet, dass er und einige andere ÖVP-Gemeindeoberhäupter schriftlich beim Land den Wunsch deponiert hätten, Straden zukünftig mit polytechnischen SchülerInnen zu beschicken. Der Gemeinderat wurde nun nachträglich darüber informiert.
Dass der „rote“ Murecker Bürgermeister, der sich auch für eine sinnvolle Annäherung des Südens an Leibnitz stark macht, nun möglicherweise im Regen stehen gelassen wird, liegt auf der Hand. Weitere Gespräche sollen im Laufen sein.
TOP Aufsichtsrat der BeteiligungsGesmbH
Herr Johann Hamler hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Ihm folgt als Aufsichtsrätin für die SPÖ Frau GR Andrea Maß nach.
TOP Trainingsplatz Kurviertl
Bad Radkersburg ist ein Hotspot der internationalen Fussballszene. Mannschaften wie z.B. der 1.FC Köln, Borussia Dortmund, Schalke 04 oder Arsenal haben das Angebot, hier ihre Saisonvorbereitungen durchzuführen, angenommen, im Falle des Vereins Leicester City, der im darauf folgenden Jahr englischer Meister wurde, sehr erfolgreich. Das bringt Bad Radkersburg weit über die Vulkanlandgrenzen hinaus in die Schlagzeilen internationaler Medien und den einen oder anderen Fan zu uns in die Region. Besonders um diese Klientel bemüht sich das ****superior SPA Hotel im Park mit KR Sepp Jausovec und GF Eberhaut.
Um, auf Grund der unsicheren Lage in den südöstlichen Mittelmeerländern, internationale Fußballmannschaften nach Bad Radkersburg zu bekommen, wird im direkten Umfeld des Hotels ein Trainingsplatz benötigt. Dazu laufen seit dem Frühjahr Vorgespräche, Besichtigungen und Verhandlungen, da ein Teil der Fläche auch stadtgemeindeeigenen Grund betrifft.
Genau darüber gab es nun einen Bebauungsplan und einen Pachtvertrag zu beschließen.
TOP Mitterling – Durchfahrt verboten