Die Sitzung am 24. September fand im Kultursaal in der Zeltingerstraße statt, weil das Zehnerhaus besetzt war. Für die Zuhörer war das eine schlechte Lösung, denn die Akustik dort ist sehr schlecht, worunter die Verständlichkeit der Wortmeldungen sehr litt.
Für die BBR ging es vor allem um eine Frage: Wie können wir verhindern, dass die Orthopädie am LKH Bad Radkersburg geschlossen wird.
Die Gerüchte halten sich nämlich hartnäckig. Die Plattform für ein lebenswertes Bad Radkersburg hat mit Unterstützung aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und der Gemeinden Deutsch Goritz, Klöch, Mureck, Straden und Tieschen einen Brief an Landesrat Dr. Karl-Heinz Kornhäusl geschrieben, in dem sie ein klares Bekenntnis zur uneingeschränkten Zukunft der stationären orthopädischen Abteilung und der Ambulanz für Orthopädie und Traumatologie am LKH-Standort Bad Radkersburg, sowie einer internistischen Tagesklinik fordern.
Christian Neuhold von der Plattform hat bisher nur eine Meldung aus dem Büro des Landesrates bekommen, dass die Angelegenheit in Bearbeitung sei. Den Brief können sie unter folgendem LINK lesen. Dort finden Sie auch den Artikel über die Gemeinderatssitzung in der Kleinen Zeitung, in dem BBR-GR Christina Merlini zitiert wird, die fordert, den Druck auf die Landesregierung zu erhöhen, um die Orthopädie zu erhalten.
Zu Beginn der Sitzung wurden die ausgeschiedenen Gemeinderäte der vergangenen Legislaturperiode geehrt. Eine von ihnen ist Sissi Messner von der BBR, die mehr als eine Periode im Gemeinderat gewirkt hat. 5 Jahre lang war sie in der ehemaligen Umgebungsgemeinde tätig, weitere 10 Jahre dann in der zusammengelegten Gemeinde Bad Radkersburg.
Sissi Messner begann als ÖVP-Gemeinderätin, wobei sie immer wieder Stärke bewies und ihre eigene Meinung zum Ausdruck brachte. Das war auch ein Grund für das Zerwürfnis mit der ÖVP. Nach einer Zeit als „wilde“ Gemeinderätin fand sie ihre politische Heimat bei der BBR.
Wir danken Sissi herzlich für die vergangenen Jahre in unseren Reihen. Sie wird der BBR weiterhin als aktives Mitglied und kritischer Kopf erhalten bleiben.

Die von der Opposition geforderte Wiedereinführung der Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen wurde überraschenderweise wieder von der Tagesordnung genommen. Durch das Fehlen von Finanzreferent Christian Duric hätte vermutlich die Mehrheit gegen diesen Antrag gefehlt.
GR Sonja Witsch erkundigte sich unter anderem nach der weiteren Verwendung des City-Busses, der ja in diesem Sommer eingestellt wurde. Bgm. Lautner gab zur Antwort, es werde an dieser Sache gearbeitet und es wird auch in einem Ausschuss Gesprächsthema sein. Ein anderer Bus, nämlich der neu eingeführte Regio-Bus, wurde von Bgm. Lautner angesprochen. Dazu meinte er: „Es ist der einzige grenzüberschreitende Bus in der Steiermark.“ Die Linie 562 fährt von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona.
Weiters berichtete er, dass im Stadtrat die Einführung eines Kindergemeinderates beschlossen worden war.
Bezüglich Kaserne sprach Bgm. Lautner Franz Fassold seinen Dank aus. Er sei zwar in Pension, aber maßgeblicher Initiator der Verkaufsgespräche der Gemeinde mit der Immobiliengesellschaft des Bundesheeres. Die Verhandlungen seien bis dato gut verlaufen und das Bundesheer sei an einem Kauf interessiert. Die Kaserne soll zu Ausbildungszwecken verwendet werden.
Einstimmig beschlossen wurde auch wieder die 25%ige Ermäßigung für GemeindebürgerInnen für die Wintersaisonkarte der Parktherme.