05.07.2019 Zelting | Runddorf an der Kutschenitza
“Aus erlebter Vergangenheit beginnt Geschichte zu werden!“
Roman Herzog
Seit 2015 wird jedem der neun Dörfer der ehemaligen Gemeinde Radkersburg Umgebung eine Sonderausstellung gewidmet. Nach Altneudörfl, Hummersdorf, Dedenitz und Sicheldorf steht Zelting aktuell im Mittelpunkt der Museumsarbeit.
Die Vorarbeiten dauerten ein gutes Jahr, aber am 3.Juli war es soweit. Die Leiterin des MiAZ (Museum im Alten Zeughaus), Mag.a Trixi Vreca, konnte die Sonderausstellung über das Leben im Runddorf Zelting eröffnen.
Der sehr speziell gestalteten Einladung folgten zahlreiche ZeltingerInnen, darunter Altbürgermeister Josef Pinteritsch, MMag. Pater Gabriel Reiterer, Feuerwehrkommandant HBI Manfred Semlitsch, sowie eine große Zahl an BürgerInnen, die am Museum interessiert sind.
Die von Mag.a Trixi Vreca, Mag.a Marie-Theres Zangger und Mateja Močnik zusammengetragenen Exponate sind in zwei Museumssälen ausgestellt. Das Museumsteam führte vor Ort mit Zeitzeugen Gespräche, um die Geschichte genauer zu verstehen.
Fachlich fundierte Forschungen des Historikers Dr. Hermann Kurahs bilden die geschichtliche Basis dieser Sonderschau
.
Besonders beachtenswert sind auch Videoclips, die Herr Walter Schaidinger zusammengestellt hat. Weiters gibt es u.a. 8 Erzähltexte von ZeltingerInnen zum Nachhören und eine digitale Bildergalerie mit sensationellen Faschingsbildern.
Ein weiterer Teil dieser Sonderschau widmet sich dem Feuerwehrwesen. Die FF Zelting wurde 1899, also vor genau 120 Jahren, gegründet und war auch für die Ortschaften Goritz, Dedenitz, Sicheldorf und Laafeld zuständig.
Der lange Abend klang mit den Zeltinger Musikanten „Stromlos“, mit einer kulinarischen Vielfalt an hausgemachten Mehlspeisen aus den Küchen der Zeltinger Frauen – darunter die weltberühmten Gibancen aus der Waldstube Schittegg – und mit Weinen aus den Nachbardörfern aus.
MiaZ könnte auch heißen: das Museum interessiert alle ZeltingerInnen!
Öffnungszeiten bis Oktober:
Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr (Führung um 15.00Uhr)
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr (Führung um 15.00Uhr)
Samstag 14.00 – 18.00 Uhr
Manfred Mikl