Weitere Beiträge
Dokumente
2025 Wahl-Folder
Bad Radkersburg vorwärts: Gemeinsam stark in 2025!
Flugblatt 2022
Vollständiges Positionspapier herunterladen und die Vision Radkersburg entdecken!
Petition RA-Kennzeichens
Unterschriftenliste - Petition zur Rückerlangung des RA-Kennzeichens

Bürgerversammlung Altneudörfl-Pfarrsdorf-Hummersdorf

12.04.2018

Der Bürgermeister legte vor rund 50 interessierten Bürgern seinen Bericht über das vergangene Jahr vor und gab einen Überblick über derzeit laufende Aktivitäten. Folgende Punkte wurden dabei u.a. besonders erwähnt.

Breitbandausbau

Für den Breitbandausbau für den schnellen Internetzugang gibt es zwei Varianten. Die Firma A1 errichtet zehn neue Verteilerstationen, bis zu denen eine Glasfaserverbindung gelegt wird. Von diesen Stationen verläuft dann ein Kupferkabel zu den Haushalten. Je näher Sie an dieser Verteilerstation wohnen, desto schneller wird ihr Internet sein.

Die Firma Xenon arbeitet mit einem anderen System. Sie nutzt die Leerverrohrungen, um mit der Glasfaseranbindung direkt ins Wohnzimmer zu gelangen. Dazu bedarf es mancherorts auch Grabungsarbeiten.

Alltagsradverkehr

Das Land Steiermark will den Fahrradverkehr aufwerten und den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad fördern. Dahinter stecken nicht nur Klimaziele, sondern auch eine Eindämmung des Raumverbrauches für motorisierte Fahrzeuge.

Die Stadtgemeinde Bad Radkersburg erarbeitet derzeit das Radverkehrskonzept für das gesamte Gemeindegebiet. Dazu gibt es auch einen Fragebogen für alle Bürgerinnen und Bürger, der bis 20. April abzugeben ist
. Projektkoordinator ist Stadtrat Manfred Mikl.

Ziel ist es, zukünftig mit dem Fahrrad vom Wohnort direkt, sicher und rechtskonform zum Zielort (Altstadt, Einkauf, Freizeitaktivität, Veranstaltung, etc.) zu gelangen. Es soll dabei auch das öffentliche Verkehrsangebot aufgewertet werden.

Fragen und Themen der Bürger von Altneudörfl

Die Bauwerke an der Prentlstraße sind das große Thema in dieser Siedlung. Die Balkone sollen viel zu ausladend dimensioniert sein.

Herr Doktor Brandner führt dazu aus, dass diese Bauwerke rechtskonform, auf Grundlage des derzeit gültigen Flächenwidmungsplanes aus dem Jahre 2007 (ehemalige Gemeinde Radkersburg Umgebung) eingereicht und errichtet wurden. Der Mindestabstand von der Grundgrenze bis zum Hausmauerwerk wird korrekt eingehalten. Die ausladenden Balkonanbauten zählen laut gültiger Bauordnung nicht zum Bauwerk und können daher nicht zur Abstandsregelung herangezogen werden.

Es wurde auch festgestellt, dass die Bauverhandlung korrekt und unter Einbeziehung aller Parteien ausgeschrieben und abgehandelt worden sei. Der Bürgermeister als erste Bauinstanz habe bei korrektem Einreichen keine Möglichkeit des Eingreifens, wenn die Flächendichte von 0,4 gänzlich ausgenutzt wird.

Herr VizeBgm. Duric führte an, dass er als Obmann des Bauausschusses bzw. in weiterer Folge der Gemeinderat nur jene Fälle vorgelegt bekomme, bei denen es Probleme in der ersten Instanz gebe.

Derzeit befindet sich das gesamte Gemeindegebiet in der Revision zum Flächenwidmungsplan. Zukünftig wird man besonderes Augenmerk darauf legen, um eine gedeihliche und konfliktfreie Entwicklung ermöglichen zu können.

Ein weiteres Thema ist das große Verkehrsaufkommen in der Prentlstraße, das zu großen Unsicherheiten führt. Der Verkehrsausschuss wird sich des Themas annehmen und nach praktikablen Zukunftslösungen suchen.

Es wurde auch die Kreuzungssituation bei der Ausfahrt Altes Lagerhaus angesprochen. Die Einsicht in die querende Bundesstraße ist dort nicht gegeben. Der Bürgermeister kennt diese Situation und es ist bereits ein Kreisverkehr beim Krankenhaus in Planung, um die Geschwindigkeit der von Norden kommenden Fahrzeuge abzubremsen. Im Zuge dessen soll es auch zu einer Lösung der Abzweigung Altes Lagerhaus kommen.

Der Biber steht unter Naturschutz und verursacht mehr und mehr Schäden auf den forstwirtschaftlichen Anwesen entlang der Mur. Besonders Altneudörfl ist stark betroffen. Hier wird versucht, eine Balance zu finden, um die jeweiligen Lebensräume für Tier und Pflanze dauerhaft zu gewährleisten.

Im Anschluss an die Bürgerversammlung standen die anwesenden Gemeinderäte für Fragen zu Themen aller Art, die öffentlich nicht angesprochen wurden, zur Verfügung.

Es war ein interessanter Abend mit den Bürgern von Pfarrsdorf, Hummersdorf und Altneudörfl.

Manfred Mikl
Elisabeth Busetto

Home

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email