24.03.2018 Information ist alles
Bürgerversammlungen sind mindestens 1x pro Jahr verpflichtend abzuhalten. Aus aktuellem Anlass beriefen nun die drei o.a. Ortschaften gemeinsam im Saal der ehemaligen Umgebungsgemeinde eine Bürgerversammlung ein. Das Interesse war sehr groß.
Das Vorhaben einer Firma, die im Gewerbegebiet ein Asphaltmischwerk errichten will, sorgt flächendeckend für intensive, aber immer sachlich orientierte Diskussionen. Der Bürgermeister, der sich diese Betriebsansiedelung wohl ganz anders vorgestellt hatte, stellte die Entwicklung chronologisch und sehr detailliert dar. Ihm selbst waren auch nicht alle Informationen, die er jetzt hat, zur Verfügung gestanden.
In unserem touristisch ausgelegten Gemeindegebiet fordern Bürgerinnen und Bürger, Gastronomen, wie die sehr engagierte Fam. Kollmanitsch, oder der Unternehmer Karl Maitz, eine besonders bewusste Achtsamkeit hinsichtlich Lebens- und Aufenthaltsqualität. Die Bürger gaben letztlich dem Gemeinderat mit seinem Bürgermeister eine genaue Handlungsanleitung.
Dieses neue Bewusstsein für die vielen Qualitäten unserer Destination bestimmte auch die weiteren Fragestellungen.
Ortsdurchfahrt Laafeld: Forderung nach Geschwindigkeitsmessung beim Ortseingang und einem Schutzweg über die B69
.
Beim Landeskrankenhaus Bad Radkersburg soll ein Kreisverkehr kommen.
Es gibt individuelle Probleme mit dem Zulieferverkehr zur Biogasanlage.
Mit großer Besorgnis wurde nach Informationen über Murkraftwerke gefragt. Der Druck wird immer größer, weil die Energieindustrie die Mur verbauen will. Ein 9 Meter hohes Stauwerk in der bislang frei fließenden Mur in der Nähe von Radein in Slowenien würde sich wohl bis Bad Radkersburg auswirken. Bad Radkersburg ist daher aktiver Teil im Bestreben, gemeinsam mit Slowenien, Ungarn, Kroatien und der Republik Serbien, einen Biosphärenpark umzusetzen.
Seitens der Bürger wurde aufgezeigt, dass unnötig viel Energie bei der Straßenbeleuchtung verbraucht wird. Das zeigen übrigens auch die Zahlen im Rechnungsabschluss 2017. Es wird zum wiederholten Male eine intelligente Koordination, die technisch ja möglich ist, eingefordert.
Die Revision zum Flächenwidmungsplan ist zwar eingeleitet, steckt aber derzeit beim Hochwasserschutz Drauchenbach fest. Der Bürgermeister wird sich persönlich um eine Lösung bemühen.
2019 soll in den Ortschaften das Glasfasernetz zu den Verteilern gebaut werden.
Bei der ehemaligen Peterka-Fabrik ist momentan keine Bautätigkeit feststellbar.
Große, sehr positive Resonanz gibt es zu den Arbeiten von Mag. Vreča, die mit ihrem Team erstmals konkret die Geschichte von Dedenitz aufgearbeitet hat. Sicheldorf ist im Museum im Zeughaus im Herbst an der Reihe.
Besonders hingewiesen wurde auf die Aktivitäten im Gedenkjahr 1918-2018.
Das Radverkehrskonzept mit dem Fragebogen zum Alltagsradverkehr startet in Kürze.
Fazit
Es hat sich wieder bewahrheitet. Die rechtzeitige und vollständige Information der Bürger ist unerlässlich. Laafeld, Sicheldorf und Dedenitz haben eindrucksvoll gezeigt, wie stark sie untereinander, aber auch mit der Gemeinde in einer sehr fordernden Situation zusammenhalten.
Von der Sachlichkeit und der Zukunftsorientierung geleitet, haben die zahlreichen Anwesenden sehr positive Energien mit nach Hause genommen.
Nächste Termine:
Donnerstag, 12. April, 19:00 Uhr
Bürgerversammlung Altneudörfl-Pfarrsdorf-Hummersdorf
Ort: FF Altneudörfl
Freitag, 13. April, 19:00 Uhr
RadkersburgerIN des Jahres
Ort: Congresszentrum ZEHNERHAUS
Dienstag, 17. April, 19:00 Uhr
Bürgerversammlung Goritz-Pridahof-Zelting
Ort: FF Goritz
Dienstag, 24. April, 19:00
Bürgerversammlung Ortsteil Bad Radkersburg
Ort: Congresszentrum ZEHNERHAUS
Stadtrat Manfred Mikl