06.03.2017 Bericht mit Anmerkungen
Rüsthaus FF Sicheldorf
3.3.2017
19.00 – 21.00Uhr
Themen:
Flüchtlingskrise
Die derzeitigen Aufgriffe werden der Bevölkerung nicht mehr gemeldet.
Wasserleitung von und nach Halbenrain: GSO-„Notwasserleitung“
Anmerkung:
Über die als „Notwasserleitung“ verkaufte Dauereinrichtung bekommt unsere Gemeinde seit einem Jahr Mischwasser aus anderen Bezirksteilen und muss ihr gutes Wasser über die GSO (Obmann Herr Josef Ober) anderswo verkaufen.
Diese Leitung ist permanent in Betrieb und nicht nur in der Not („NOTwasserleitung“), wie man uns weismachen will. Bis zum Baubeginn wurde unser Wasser schlechtgeredet, seit der Fertigstellung ist es komischerweise das beste.
Auf Anregung der BBR musste an der Gemeindegrenze ein Messpunkt installiert werden, um die Ein- und Auslieferungen dokumentieren zu können. Bisher hat die Stadtgemeinde mit ihrem eigenen Wasser gewirtschaftet und konnte sich dadurch viele Sonderanschaffungen leisten. Nun ist die GSO mit im Spiel. Wir sind sehr gespannt auf die langfristigen Auswirkungen auf unseren Gemeindehaushalt. Ein gemeindeeigener Brunnen hätte sich in kurzer Zeit amortisiert und wir wären autonom geblieben. Gespannt warten wir auf die ersten Mengenbilanzen der NOTwasserleitung.
Sanierung Rathaus
Eine Notwendigkeit war mittlerweile dringend gegeben
Investitionen
Medizinisches Zentrum Leebmann: 30 Mio €
Das Kurzentrum NEU soll Mitte September fertig sein
Anmerkung: Das Kurzentrum NEU ist keine Investition, sondern lediglich eine Ersatzinvestition. Eine Ersatzinvestition dieser Art bringt keine Entwicklung mit sich, sondern wickelt den laufenden Betrieb lediglich in neuen Gemäuern ab.
Seit 2010 gab es seitens der Stadtgemeinde keine echten Investitionen mehr. Im Gegenteil. Das an die Therme angedockte Biohotel wurde 2010, unter Sommers Ägide, brutal abgewürgt und ersatzlos gestrichen.
![]() ![]() |
Artikel aus der Kronen Zeitung vom 8.2.2017 |
Dass das Model eines angeschlossenen Hotels, das noch dazu in Gemeindebesitz gewesen wäre, Zukunft gehabt hätte bzw. hat, wusste schon Bürgermeister Peter Merlini (†) im Jahr 2009.
Die spätere Thermensanierung um ca.12 Mio € war nur eine Ersatzinvestition, ohne Arbeitsplatzzuwachs. Dasselbe passiert nun wieder beim Kurzentrum, das ohne Alternativabwägungen an die Parktherme angepickt wird. Der Freizeit-/Wellness-Urlaubscharakter geht dadurch verloren.
Auf der Liegewiese beim Sportbecken können Badegäste nun vom Kurzentrum aus „bestaunt“ werden, was wohl nicht nach jedermann(frau)s Geschmack ist.
Sanierung L205
Eine Schicht wird abgefräst und eine Schicht wird asphaltiert (jeweils ein Tag Straßensperre)
Vorstellung StADir Dr. Brandner
Stadtamtsdirektor Dr. Franz Brandner, Chef von über 70 MitarbeiterInnen im Hoheitsbereich, wurde den Sicheldorfern und Dedenitzern vorgestellt.
Seine Funktionsbereiche: Bauamt, Leitung innerer Dienst, Vertretung der Gemeinde bei diversen Behördenverfahren.
Sein dringender Appell: „Kommen Sie bereits mit ihren Bauideen zu uns, nicht erst mit dem fertigen Plan!“
Sicheldorfer Mineralwasser
Derzeit läuft ein Probebetrieb mit Testabfüllungen. Die Nachfrage ist groß.
Hochwasserschutz
Der Damm ist fertig
. Bauland konnte gewonnen werden.
Der Murdamm bekommt in der Mitte eine betonierte „Schmalwand“ (3 Meter tief – Grundwasser kann fließen)
Drauchenbach
Problem: lineare Maßnahmen (Ziel: durchgängig den erforderlichen Abflussquerschnitt erreichen) sind zusätzlich notwendig.
Kosten: 7 Mio €.
Gemeinde muss ca. 20% zuzahlen.
Anrainerinformation am 28.03. um 16:00 Uhr in der Bürgerservicestelle. Bitte Aushang beachten!
Wegeerhaltung
Sicheldorf hat das selbst in die Hand genommen. 23 Helfer haben 80t Schotter verarbeitet.
Flächenwidmungsplan Revision
Baulandausweisung – Bauplatzbilanz – Baulandmobilisierung
Sanierung Evangelische Kirche
Aufwertung der Stadteinfahrt, Aufruf zum Spenden
Bürgerwünsche und Danksagungen
- Sanierung des Radarkastens in Sicheldorf ist notwendig
- Forderung 50km/h für L205 durch das Ortsgebiet
- Dank an das Stadtamt für die raschen Erledigungen.
Riesenproblem Verkehr: Bürger berichten
- Schwerverkehr mitten durch den Ort (L205 & Ortskern!)
- Tempo 70 ist zu hoch und wird missachtet
- Keine Polizeikontrollen in Sicheldorf (nur in Laafeld beim Rüsthaus, ist wirkungslos, weil schon allgemein bekannt)
- LKW-Anteil sehr hoch
- Warum werden keine Verkehrsinseln errichtet?
- Die Wohnqualität neben der Straße ist sehr schlecht
Thema Biogasanlage: Fragen der BürgerInnen
Die Biogasanlage wurde laut Bürgermeister deshalb zugelassen, weil nicht nur Strom, sondern auch Wärme verwertet werden kann – Einspeisung ins Fernwärmenetz.
Laut Bürgermeister gibt es keine Gefahr für das Grundwasser.
Was passiert nach Vertragsablauf (in 13 Jahren)? Bleibt eine Ruine übrig? Gibt es einen Rückbau?
Woher kommt das Material?
Wird das Verkehrsaufkommen weiter steigen?
In persönlichen Gesprächen konnte dann über weitere Probleme diskutiert werden.
Wir bleiben für unsere SicheldorferInnen und DedenitzerInnen an allen ortsspezifischen Themen dran und werden informieren.
Machen Sie sich selbst ein Bild!
Ihre BBR