16.03.2019 Auszüge aus den wichtigsten Tageordnungspunkten
Gemeinderat: Robin folgt Busetto
Wir bedanken uns herzlich bei Sissi Busetto, die mit Beginn des Jahres aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist, für ihre Jahrzehnte lange, aufopfernde Tätigkeit zum Wohle der Radkersburger BürgerInnen. Ihr Mandat übernimmt Wilfried Robin.
Die aktualisierte Aufstellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der BBR in den Fachausschüssen sehen sie oben auf dieser Seite unter dem Link TEAM.
Radverkehrskonzept
Seit einem Jahr wird intensiv an einem RadVK gearbeitet. Der Gemeinderat hat mit qualifizierter Mehrheit für die Antragsstellung an das Land gestimmt. Jetzt werden die vom Radworkshop gemeinsam mit Verkehrsplanern erarbeiteten Maßnahmen vom Land geprüft.
Dann münden die Vorhaben in einen Rahmenvertrag mit dem Land
. Darin werden die jährlichen Umsetzungen festgelegt, und dementsprechend abgearbeitet.
Das Radwegenetz wird durchgängig und sicher gestaltet und damit eine neue Mobilität bei unseren kurzen Alltagswegen möglich gemacht.
Für den Fall, dass sämtliche Maßnahmen, nämlich 200, umgesetzt werden, ergeben sich Gesamtkosten von 2,370.492,- Euro.
Der Anteil der Gemeinde beträgt für die gesamte Projektdauer von 10 Jahren € 762.610,-, pro Jahr also 76.261,-. Diese Summe verringert sich anteilsmäßig, wenn nicht alle Maßnahmen umgesetzt werden!
Kostenanteil der Bürger: 24€/Jahr (gerechnet auf 10 Jahre).
Bad Radkersburg kann damit, betreffend die Rad-Infrastruktur, in die europäische Spitze aufsteigen.
Parktherme: Sommersaisonkartenzuschuss
Die BBR ist auch hier auf Seiten der Radkersburger BürgerInnen, die letztlich Eigentümer aller unserer stadteigenen Gesellschaften sind. Mit unserem Vorschlag, ihnen 35% Prozent Zuschuss auf die Sommersaisonkarte (ohne Sauna) für die Parktherme zu gewähren, sind wir leider abgeblitzt.
Vom Gemeinderat wurden mehrheitlich 25% gewährt. Bei der Abstimmung zu diesem Antrag haben wir uns daher unserer Stimmen enthalten.
365 Euro-Ticket für die Steiermark
Wir unterstützen die Petition der Grünen an die steiermärkische Landesregierung, das 365€-Ticket zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der gesamten Steiermark zu diskutieren.
Wir wissen gleichzeitig, dass dieses Projekt für das Land Steiermark wohl nur unter Schwierigkeiten zu finanzieren sein wird.
Dennoch ist es gerade für die von Graz bzw. vom Zentralraum abgelegen wohnenden BürgerInnen immens wichtig, eine leistbare Verbindung zu den Arbeitsplätzen zu haben.