Weitere Beiträge
Dokumente
2025 Wahl-Folder
Bad Radkersburg vorwärts: Gemeinsam stark in 2025!
Flugblatt 2022
Vollständiges Positionspapier herunterladen und die Vision Radkersburg entdecken!
Petition RA-Kennzeichens
Unterschriftenliste - Petition zur Rückerlangung des RA-Kennzeichens

Wir haben die Wahl

24.10.2019 Wie wird uns die Klimakrise treffen?

Frau Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb hat vor etwa 70 interessierten Bürgern unserer Region einen Vortrag zu Ihrem Buch „+2Grad“ abgehalten, der vom Verein der Freunde der Bücherei im BORG Bad Radkersburg organisiert worden war.

Zuallererst zeigte sie uns ein Video, das den Anstieg der globalen Temperatur seit über 130 Jahren anzeigt. Sie können dieses Video unter folgendem Link sehen:
https://youtu.be/wEMgujO8T2w

Dann wurde von der mehrfach ausgezeichneten Klimaforscherin der Zusammenhang zwischen Mensch, Treibhausgasen und Klimaerwärmung erklärt.

Im Pariser Klimaabkommen wurde am 12. Dezember 2015 folgendes Übereinkommen verabschiedet:

– die globale Erwärmung ist deutlich unter 2 Grad zu halten
– es ist darauf hinzuarbeiten, die globale Erwärmung
auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen

– weltweit (!) dürfen ab 2050 KEINE Netto-CO2 auftreten
– bis 2030 (!) sind die Emissionen zu halbieren (!)
– im Sinne der Klimagerechtigkeit muss das in Europa schneller gehen

Österreich

Was das alles bedeutet, und wie rasch und konsequent die Menschheit handeln MUSS, wurde mehr als deutlich dargestellt.

Österreichs letzte Regierung hat offenbar wissentlich verabsäumt, geeignete Maßnahmen zu setzen. Mit bereits 1,1 Grad über dem vorindustriellen Referenzwert haben wir nun keinen Spielraum mehr. Unser Land ist, bedingt durch die Treibhausgasemissionen, im Vergleich zu sehr vielen anderen Staaten nachweislich ein regelrechter Klimasünder und muss deutlich nachbessern. Siehe unten „NEKP“.

Eine Bewertung und Bezahlung von ausgebrachtem CO2 wird unausweichlich. Dieses Instrument, sinnvoll und lenkend eingesetzt, kann sogar den sozialen Frieden erhöhen.

Klima & Flucht

Frau Kromp-Kolb ging auch auf den Zusammenhang von Ressourcenverbrauch (Öl), Klimawandel und Fluchtbewegungen ein:

– Wir heizen u.a. mit jenem Öl das Klima hoch, das aus dem Nahen Osten kommt. Durch eben diesen Temperaturanstieg in diesen Regionen, wird das Land für landwirtschaftlichen Kulturen zunehmend unkultivierbarer. Menschen flüchten, weil sich ihr persönlicher Wirtschaftsraum mehr und mehr auf das Öl eingrenzt, das aber letztlich militärisch umkämpft ist.

– Alexandria, eine Stadt im Nil-Delta, direkt am Mittelmeer, wird in 30 Jahren durch den Meeresanstieg (Eisschmelze und v.a. Wasserausdehnung durch Erwärmung) wortwörtlich im Wasser versinken. Die Folgen für die Menschen, die an Küsten leben, nicht nur für die 5 Millionen (!) in Alexandria, sondern weltweit: Flucht, möglicherweise auch nach Europa.

Wie lebt es sich in wenigen Jahren bei uns in Bad Radkersburg, wenn es statt 4 dann vielleicht 40 Tropennächte (über 20 Grad) geben wird? Ist die Stadt dafür gerüstet? Sind Hauseigentümer darauf vorbereitet? Sind wir dann als Zuzugsgemeinde noch attraktiv?

Das einzig Positive derzeit ist, dass wir es noch selbst in der Hand haben. Sowohl die Politik, als auch das Individuum stehen in der Verantwortung, wenn wir das Klima stabilisieren wollen.

Der Markt wird und kann die Klimakrise nicht regeln.

JEDE kleine Verhaltensänderung zählt!

Wenn nicht, treten laut Wissenschaftlern selbstverstärkende Prozesse ein, die nicht mehr vom Menschen kontrollierbar sind.

Manfred Mikl
Stadtrat und Radverkehrsbeauftragter

________________

Begriffserklärungen

CO2

Kohlen(stoff)dioxid ist ein unbrennbares farbloses Gas. Es entsteht vorrangig durch Verbrennung fossiler Energieträger, wie Öl, Gas, Kerosin, etc.
Natürliches Vorkommen: durchschnittlich 280 ppm (Anteile pro Million) über Jahrtausende.
Durch menschliche Aktivität: derzeit 415 ppm, Tendenz weiter steigend.           

IPCC   

Intergovernmental Panel of Climate Change
Der zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, oder „Weltklima-Rat“, erarbeitet Grundlagen für wissensbasierte Entscheidungen

GT

Gigatonnen

KEM

Klima- und Energiemodellregionen (95 in Österreich, z.B. auch BadRAdkersburg, Straden und Bad Gleichenberg)

NEKP

Nationaler Energie- und Klimaplan
Dieser muss der EU-Kommission bis Jahresende übermittelt werden.
Inhalt: Maßnahmen, WIE das vereinbarte Klimaziel (-36% CO2 bis 2030) erreicht werden kann. Bei Nichterreichung beträgt der Gesamtschaden ca. 35 Milliarden €.

RAD

Kurzform für Fahrrad (engl. bicycle, franz. Velo)
CO2-neutrales Fortbewegungsmittel, das keinen Lärm verursacht und sehr wenig öffentliche Stellfläche braucht. Ein Fahrrad hilft Ihnen, bei täglicher Anwendung, auch fit und gesund zu bleiben.

THG    

Treibhausgase. Sammelbegriff für Gase, die Energie aufnehmen, wie CO2, Methan, Lachgas, etc., und zur Erderwärmung wesentlich beitragen.
Freigesetzte Treibhausgase bleiben zu einem Drittel 30 Jahre lang, zu einem weiteren Drittel 60 Jahre lang in der Atmosphäre. Ein Drittel bleibt über Jahrhunderte in der Atmosphäre.

Home

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email